Galerie

16 Kinder und 7 Frauen treffen sich bei leicht regnerischem Wetter am Bahnhof Teufenthal, für die Frühlings-Kinderwander auf dem Freiämter Sagenweg zum Erdmannlistein. Mit dem Zug nach Wohlen und dem Bus nach Waltenschwil Hessel sind wir in gut 1 std. am Startpunkt unserer Wanderung. Von der 3 jährigen Tabea bis zum Teenager sind sie dabei. In 20 min. sind wir alle beim Tierpark Waltenschwil im Wald. Die Sikahirschen halten sich etwas entfernt auf. Wir machen eine Znünipause und dann geht's los zur 1. Skulptur. 12 Künstler schufen zu je einer Freiämter Sage ein Kunstwerk. Bei der Waltenschwiler Hexe gefällts den Kindern am Besten. Auf dem riesigen Hexen-Besen schaukeln sie zu zweit wild auf und ab. Auch der Zwerg von Muri vor dem grossen Spiegel macht Spass. Je nach Distanz sehen wir uns ulkig in die Länge gezogen. Maritta kann uns sogar die Sage dazu erzählen! Nach dem gfürchig schwarzen "Teufel auf der Isenburg" kommen wir noch zum Cholmoos Weiher. Ein Biotop für viele Wassertiere. Nun haben wir Hunger und eilen zum Erdmannlistein. In kurzer Zeit lodert ein schönes Feuer. Einige Kletterer erklimmen den Erdmannlistein, und befestigen Seile. Am langen Waldtisch wird gepicknickt. Schlangenbrot, Würste und "Marshmallow" schmecken vorzüglich. Der Wald bietet für jeden etwas, vom Holzschnitzen über "Versteckis" bis zum gemütlichen Ruhen. Zur Wohlen-Bremgartenbahn ist es ein Katzensprung und in einer Stunde sind wir zurück in Teufenthal. Alles zufriedene Gesichter nach diesem gelungenen Ausflug! (Ruth Münger)

 

Ostereierfärben 2023

Am 5.April verbrachten wir wieder einen Nachmittag auf dem Dorf-Treff, um gemeinsam die nackten Eier in bunte Schalen zu verzaubern. Über 20 Kinder färbten, dekorierten und bastelten zusammen mit uns an ihren Ostereiern und Osterkörbchen. Ein Nachmittag voller bunter Farbe, viel Spassfaktor, gesätigten Kinderbäuchen und zufriedenen Eltern, durften wir so erleben!

Die Mitgliederversammlung wurde kurzfristig vom 17. März auf den 4. April verschoben. In überschaubarer Runde, traffen wir uns im Schulhaus in Teufenthal, um das vergangene Vereinsjahr offiziell abzuschliessen. Raffaela führte uns zügig durch die 24. MGV, so dass wir uns bereits 30 Minuten später mit voller Aufmerksamkeit dem Apero und dem gemütlichen Teil, widmen konnten. Ganz zur Freude des Vorstandes, wurde die Bilanz + Erfolgsrechnung 2022, sowie die Geschäfts-Jahresführung vom Vorstandes und das Budget 2023 einwandfrei angenommen. Schweren Herzens verabschiedete Raffaela die austrettenden Vorstandsmitglieder Geraldine Reich, Andrea Enderlin und Thomas Weber, mit einem Geschenk und einem Dankeswort. Dafür wurde der neue Vorstand einstimmig und mit Applaus gewählt: Raffaela Schmid, Tamara Fäs, Martina Stadler und Nicole Koslowski - welche den Weg zurück in den Vorstand wieder gefunden hat :-) Auch Tamara Etter, welche uns ihren Revisorenbericht vortrag, bleibt uns als Revisorin weiterhin erhalten und bekam hierfür ebenfalls ein Dankeschön-Present! Das Protokoll zur 24.MGV wird wieder per Mail an alle Mitglieder verschickt und steht auch für kurze Zeit auf der Homepage zur Verfügung. 

Pünktlich zum Frühlingserwachen, starteten wir am Samstag 18. März den Areal Putz-Tag, mit wieder vielen helfenden Händen, welche in Rekordzeit zu einer sauberen Wirkung auf dem Spiel- und begegnungsplatz sorgten. Auch das schon länger geplante Regal im Vereins-Schpf wurde profesionell und mit viel Detailliebe angebracht. Durch das ordentliche zurückschneiden der Gebüsche zum Fussballplatz, hat sich nun für die Kinder eine neue Base-Niesche ergeben, welches noch viel Potenzial für einen Ausbau zu einem "Baum-Haus" ergibt. Nicht fehlen zum gemütlichen und verdienten Ausklang durfte natürlich das Helferessen, welches immer wieder den Anlass perfekt abrundet. 

Am Samstag 11. Februar verwandelten wir den Dorf-Treff wieder in eine Fasnachts-Hochburg. Konfettischlachten, Guggenmusik-Klänge von den Rossbomele aus Hofdere und viel Spass, sowie top Wetter - begleiteten uns durch den ganzen Nachmittag. Das beliebte Kinderschminken wurde diesmal auch wieder angeboten und nach der Corona-Pause führten wir nun auch wieder die Maskenprämierung ein. Bei so vielen originell verkleideten Kostümen, war es garnicht so einfach, die 3 besten Masken zu bestimmen! Denoch war für uns der Platz 1 sehr schnell klar, da nebst der originellen und kreativen Idee, sie sogar das Kostüm selbst von Hand angefertigt haben! Grandios! Wir gratulieren den 3 Haupt-Gewinnern nochmals von Herzen! (Namen werden aus Datenschutzgründen hier nicht aufgeführt) Natürlich haben wir mit den Trostpreisen jedes Kind zum strahlen gebracht - denn bei uns gehen keine Kostüme mit leeren Händen nach Hause! Zu unserer Überraschung ergab sich sehr spontan auch noch eine One-Men-Künstler-Show, welcher uns alle zum staunen gebracht hat! Hier auch nochmals ein herzliches Dankeschön für deine spontane Darbietung! Für das leibliche Wohl sorgten wir am Verkaufsbuffet für ordentliche Auswahl, welche auch sehr verlockend war und herzhaft zugegriffen wurde. Solch ein närrisches, buntes Treiben macht ja schliesslich auch hungrig und durstig... Wir freuen uns schon jetzt, auf nächstes Jahr! 

Waldnachmittage 2022

Auch die Waldnachmittage haben wir wieder zahlreich durchgeführt. Neu nun jedoch monatlich im Turnus abwechselnd zwischen Brätliplatz bei der Musikhütte und dem Spiel- und Begegnungsplatz "Dorf-Treff". In lockerer Atmosphäre brätelten wir gemeinsam die z`Vieri-Wurst oder ein Schoggi Fondue. Während sich die Kinder beim Spielen und Entdecken der Umgebung austobten, verbrachten wir Erwachsene die Zeit mit geselligem Austausch und genossen einfach die unterhaltsame und kurzweilige Zeit zusammen. Vor lauter Ausgelassenheit an diesen Nachmittagen, haben wir auch gar nicht mehr an Fotos machen gedacht! Daher empfehlen wir euch einen Besuch, um dies selbst zu erleben :-) 

Was ursprünglich schon durch die Jugendarbeit mittleres Wynental eingeführt wurde, ist nun durch die neue Zusammenarbeit mit uns und dem Jugendtreff Kulm zu einem gemeinsamen Anlass in Teufenthal geworden. So ermöglichen wir den wynentaler Jugendlichen ab der 40Klasse bis zum 1.Lehrjahr, dass sie sich über den Winter einmal im Monat an einem Samstagabend, kostenlos in der Turnhalle Teufenthal  zum gemeinsamen sportlichen und respektvollem Spiel, treffen können. 3 solche Anlässe durften wir nun bereits mit guter Nachfrage  und grossem Spassfaktor anbieten. Auch der kostenpflichtige Verpflegungsstand mit Handytoast, Snacks und div. Getränken, wird dabei sehr geschätzt.

60 Kinder in Begleitung ihren Eltern besammelten sich am 6. Dezember bei uns auf dem Dorf-Treff, um den Samichlaus mit seinem Schmutzli zu empfangen. Ganz gespannt hörten alle dem Samichlaus am Lagerfeuer zu, als er eine geschichte vorlas.Anschliessend durften die Kinder beim Samichlaus und Schmutzli noch persönlich ihr Chlaussäckli abholen, bevor sich diese dann wieder auf den Weg machen mussten.

Am 3. Dezember fand der kleine, aber feine Teufenthaler Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz statt, wo auch wir mit unserem altbekannten Glühwein und Punch vertreten waren. Wie bereits letztes Jahr, teilten wir uns den Stand gemeinsam mit dem jungen Verkaufsteam von Einfachholz, sodass man während dem Glühweintrinken noch gleich das eint oder andere Weihnachtsgeschenk besorgen konnte.

Der traditionelle Teufenthaler Adventsfenster-Kalender quer durchs Dorf, welches von Ruth nun seit stolzen 30 Jahren organisiert wird, ist auch für und nicht mehr wegzudenken. So durften auch wir wieder den Auftakt am 1. Dezember mit dem beschmückten Dorf-Adventsbaum starten. Trotz Stromsparmassnahmen wurde uns sogar die Beleuchtung am Baum erlaubt, zur Freude und Vorweihnachtsstimmung der Dorfbevölkerung. Mit offeriertem Punch und Glühwein sowie Lebkuchen und Speckzopf, erlebten wir eine gesellige und kurzweilige Eröffnungsfeier.

Bei etwas wärmeren Temperaturen als in den vergangenen Jahren, führten wir das beliebte Kerzenziehen vom 16.-20. November, bei der reformierten Kirche in Teufenthal durch. Kinder, Jugendliche, ganze Schulklassen und zahlreiche Erwachsene zogen miel Engagement ihre Kerze aus Bienenwachs oder farbigem Paraffin. Durch das warme Wetter war mehr Geduld für die Fertigstellung der Kerze gefragt, dafür wurde das Buffet mit diversen Leckereien und Getränken in dieser Zeit mehrmals besucht! Was unsere Kasse natürlich ebenfalls sehr erfreute. Auch das Erwachsene Kerzenziehen am Samstag Abend, fand wieder grossen Anklang und hat Spass gemacht.

Das traditionelle Kürbissuppen Essen, fand auch dieses Jahr am 22. Oktober auf dem Spiel- und Begegnungsplatz Dorft-Treff statt. Ohne gleichzeitig stattfindenden Herbstmarkt. Denn in der Vergangenheit hatten wir diesen Anlass immer in den Teufenthaler Herbstmarkt integriert, welcher leider ja nicht stattgefunden hatte. Dafür nutzen wir die Gelegenheitund präsentierten den Verein mit dem Anlass auf der Jubiläumsjahr-Werbeplattform des kommenden Dorf- und Jugendfestes. So durften wir bei strahlenden Herbstwetter, doch einige Gäste mit Suppe, Wurst, Kuchen und Getränken kulinarisch veröhnen.

Am 19. Oktober organisierten wir zusammen mit dem Elternverein Kulm, auf dem Schulhausplatz in Teufenthal, den Spielzeugmarkt. Zahlreiche Kinder aus Kulm und Teufenthal nutzen die Gelegenheit, um ihre ausgedienten Spielsachen zu verkaufen oder zu tauschen. Dank regem Besuch gabs einige strahlende Kinderauge, gefüllte Kässeli und leichtere Taschen auf dem Heimweg. Auch für Kaffe/Tee und Kuchen haben wir natürlich gesorgt. 

Um das Areal "Dorf-Treff" wintertauglich zu machen, trafen wir uns am 24. September vor Ort. Trotz dem leichten Regenwetter (oder vielleicht gerade deshalb) war die Hecke sowie der Rutschbahnhügel, dank denn vielen grossen und kleinen Helferhänden, im nu zurückgeschnitten. Pünktlich zum anschliessenden Helferessen hatte wohl Petrus dann doch noch erbarmen mit uns, damit wir in trockener und geselliger Runde den verdienten Abschluss bei Wurst, Salat und Getränken abrunden durften.

Gemeinsam mit den Landfrauen organisierte der Dorftreff zum 1. mal, die Bundesfeier am 1. August auf dem Dorfplatz. Zahlreiche  Dorfbewohner nutzen die offerierte Bratwurst der Gemeinde und verbrachten so, ein gemütliches Beisammensein. Trotz Feuerverbot, setzten sich Thomas, Andrea + Maritta für die Durchführung des geliebten Lampionumzug der Kinder ein. Mit Erfolg, da die Kerzen durch LED-Lichter ausgetauscht wurden und somit auch kein Feuer gebraucht wurde! Herzlichen Dank für euren Einfallsreichtum! 

In der 2. Frühlings-Ferienwoche hiess es dan "Hammer, Säge, Pinsel...für eine bunte Dorf-Treff-Insel". Zusammen mit Teilnehmer aus dem Ferien(s)pass-Programm der Jugendarbeit mittleres Wynental, wurde fleissig und kreativ, dem WC-Container der letzte Schliff verpasst. Dank der profesionellen Grundierung und dem 1. Farbanstrich in den teufenthaler Wappenfarben, ausgeführt durch die Sponsorenfirma Orlando in Teufenthal, war der WC-Container fast in Rekordzeit zu einem tollen Kunstwerk vollendet. Alle kleinen und grossen Künstler waren stolz auf ihre Werke und wir sind allen Beteiligten von Herzen Dankbar für ihre tolle unterstützung :-) 

In der ersten Ferienwoche, am 12. April, fand die traditionelle Frühlings Kinderwander statt. Eine grosse, gesellige Wandertruppe jeden Alters, traff sich am Morgen beim Busbahnhof in Teufenthal mit dem Tagesausflugsziel Schloss Heidegg. Gestartet mit dem Bus nach Boniswil, wo es eigentlich direkt mit der Anschlussbahn nach Gelfingen weitergehen sollte, mussten wir kurzerhand die 1. Pause einlegen, da die Bahn vor der Nase abgefahren ist. Trotz kleiner Verspätung kamen wir gut gelaunt mit dem nächsten Zug in Gelfingen an. Von da aus machten wir uns direkt zu Fuss durch das Dorf, hinauf zu dem spannenden Sieben-Brüggliweg im Wald unterhalb vom Schloss Heidegg. Da gab es einiges zu entdecken und beklettern. Auch das Wasser zog natürlich magisch an, so dass es bei einigen Kindern auch zu nassen Füssen kam ;-) Bei der Grillstelle angekommen, hielten wir dann die Mittagpause ein, wo viele kulinarische Spezialitäten auf dem Grill zubereitet wurden. Als dann überraschenderweise Polizei-Besuch auftauchte, nutzten die Kinder nach anfänglicher Zurückhaltung die Gunst der Stunde und nahmen die Polizistin ins Kreuzverhör mit vielen Fragen zum Beruf! Auch der grosse Spielplatz wurde ausgiebig getestet. Mit gesättigtem Bauch und munterer Laune, ging es danach ins Schloss Heidegg. Eine ganze Weile verbrachte man dort mit dem Auskundschaften des Museums, Kapelle, Rosengarten und der faszinierenden Kugelbahn ganz zuoberst im Turmspitz. Bis dann die Glace beim Eingang rufte und so auch gleich wieder alle Besammelt für den Heimweg waren. Den Fussmarsch zum Bahnhof führte diesmal direkt über den steilen Feldweg, wieder quer durchs Dorf. am Bahnhof angekommen, chauffierte uns die Bahn und Bus dann gemütlich zurück nach Teufenthal. 

Fristgerecht vor den offiziellen Ostern, fand am Mittwoch 06. April das Ostereierfärben auf dem Dorf-Treff statt. Bei angenehmen und zum Glück trockenen Temperaturen, wurden den ganzen Nachmittag die Eier fleissig mit Kaltfarben, Farbstiften, Motivkleber bunt eingefärbt. Auch das passende Osternäschtli wurde mit unterstützung durch den Dorftreff, krativ gebastelt. Zur grossen Überraschung der Teilnehmer, wurden diese Osternäschtli dann auch noch mit Süssigkeiten und Schoggieili befüllt. Natürlich war auch bestens gesorgt für das leibliche Wohl, mit einem abwechslungsreichen z`Viere...obwohl die gesunden Früchte dann doch eher für die Erwachsnen übrig geblieben sind ;-) 

Konfettischlachten, Guggenmusik-Klänge und viel Spass waren am Samstag, 19.Februar, auf dem Spiel- und Begegnungsplatz "Dorf-Treff" angesagt. Der vom Elternverein Kulm unterstütze Verein Dorftreff hat die Kinderfasnacht ermöglicht und damit einem grossen Bedürfnis entsprochen. Die Guggenmusik "Schlossgeischtschränzer Länzburg" sorgte für die passende Fasnachtsstimmung in Teufenthal.

Hexen, Prinzessinnen, Zauberer, Cowboys und Indianer - an der Kinderfasnacht waren der Fantasie keine grenzen gesetzt. Das Schminken im Dorf-Treff-Wagen durch Claudia Röthenmund von Fankyface, fand grossen Anklang und seinen Höhepunkt erreichte das bunte treiben mit dem Einmarsch der Guggenmusik. Der Verein Dorftreff bot eine feine Fasnachtssuppe inkl. Rauchwurst an, es gab getränke und das Dorf-Treff_Kaffi präsentierte sich dem Anlass gerecht für einmal mit bunten Zuckerstreussel. "Die grosse Teilnahme zeigt, dass die Kinderfasnacht ein echtes Bedürfnis ist und nun alle wieder etwas erleben möchten", freut sich Raffaela Schmid vom Dorftreff mit leuchtend-strahlenden Pippi Langstrumpf Augen. Mitglieder des Elterverein Kulm haben die Kinderfasnacht im Nachbarsdorf unterstütz und künftig möchte man wieder einer vermehrten Zusammenarbeit bei Anlässen beider Vereine, anstreben. 

Wir trafen uns jeweils meistens am letzten Mittwochnachmittag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr beim Brätliplatz bei der Musikhütte in Teufenthal. In familiärer Atmosphäre - umgeben von purer Natur - brätelten wir gemeinsam die z`Vieri-Wurst oder backten Schlangenbrote, genossen ein Käse- oder Schoggi Fondue. Der Wald wurde stets mit allen Sinnen erkundet, da er ein wunderbarer Erlebnis- und Entdeckungsraum bietet. Schon alleine die Natur im Laufe der Jahreszeiten hautnah zu erleben, ist (ent-)spannend und macht auch den Erwachsenen Spass :) So spielten die Kinder gemeinsam, bauten Hütten, machten Versteckis oder sammelten Holz für die Grillstelle und schnitzten eifrig Holzspiesse. Auch wir Erwachsene wussten die Zeit untereinander zu nutzen und so entstanden unterhaltsame, kurzweilige Waldnachmittag für Klein und Gross, die sich immer lohnen, zu besuchen!

Seit 1991 gibt es nun die Adventsfenster in Teufenthal zu bestaunen und seit vielen Jahren organisiert Ruth Münger die Belegung sämtlicher Fensternummern. Zum 30-Jahr-Jubiläum erstrahlte im Dezember wieder 24 liebevolle gestaltete Fenster, die zum vorweihnachtlichen Spaziergang durchs Dorf einluden. Der Auftakt machten auch wir wieder mit dem Adventsbaum zwischen Volg und Schulhaus. Und am 6. Dezember besuchte uns der Samichlaus mit seinem Schmutzli uns auf dem Dorf-Treff und lass uns eine Geschichte vor.

Wie bei einem Adventskalender erstrahlte jeden Tag ein neues Fenster, verteilt im ganzen Dorf. An den meisten Orten wurde trotz Corona-Problematik mit einigen Einschränkungen eine einfache Bewirtung angeboten, um in der Vorweihnachtszeit zusammenzukommen. Die jeweils von 17 bis 22 Uhr beleuchteten Adventsfenster luden zum Spaziergang durchs Dorf ein und zahlreiche Betrachtende liessen sich von den Ideen und der Umsetzung der kreativen Fenster beeindrucken und in weihnachtliche Stimmung versetzen.

Nach einem Jahr Unterbruch, durften wir vom 17.-21. November das beliebte Kerzenziehen wieder durchführen. Schon am ersten Nachmittag herrschte reger Betrieb im Kerzenziehstübli bei der reformierten Kirche. Zahlreiche Kerzen aus Bienenwachs oder buntem Paraffin wurden von Kinders und Erwachsenen gezogen, als Auftakt in die Advents- und «Gschänklizeit».

Seit 2009 führen wir nun das Kerzenziehen durch und weil wir dieses Jahr auf die provisorische Wand verzichtet haben, konnten wir es Schutzmassnahmen-Konform wieder anbieten. Mit grossem Erfolg – von jüngeren Kindern bis zu Senioren bereitete das Kerzenziehen allen viel Freude und Spass. Und der Verein durften dadurch den bislang grössten Gewinn in der Kasse erzielen.

Nach knapp dreijähriger Planungs- und Realisierungsphase durch die Leitung des Vereins Dorftreff Teufenthal, fand am 23. Oktober  auf der Liegenschaft hinter der Dorfstrasse 30, die Eröffnung des langersehnten Spiel – und Begegnungsplatz «Dorf-Treff» statt.

Bei goldig strahlendem Herbstwetter ziehte es zahlreiche, gwundrige Besucher an diesen Anlass, welche sich mit einer feinen Kürbissuppe und herzhafter Rauchwurst, noch verköstigen lassen konnten. Sogar der Teufenthaler Samichlaus und dessen Schmutzli erstatteten einen Besuch ab, um seinen geschenkten WC-Container zu besichtigen!

«Wir möchten uns von Herzen bedanken für die riesige Anteilnahme an der Eröffnung unseres neuen Dorf-Treffs! Wir haben uns sehr gefreut über all die positiven Rückmeldungen, die strahlenden und zufriedenen Gesichter aller Besucher, die herzerwärmende Freude und die spürbare gesellige Atmosphäre, welches den Sinn und Zweck dieser Vision wiedergibt!»

Ein rundum gelungener Anlass als Höhepunkt und Abschluss, nach einer intensiven und herausfordernder Zeit, ins besonders für Raffaela Schmid «Mit meinem heutigen Wissensstand und der verbundenen Persönlichkeitsentwicklung, würde ich diesen Kampf nochmals wagen! Es war ein langer, steiniger und lehrreicher Weg. Doch die grosse Erleichterung und die Tatsache das dieser Herzenswunsch nun vollendet ist, beseelt mich mit grosser Dankbarkeit! Mein persönlicher Dank richtet sich ins besonders an all die wundervollen Weggefährten – ob nun in Form als Geldsponsoren oder die grosse handwerkliche Unterstützung und die lösungsorientierten Gesprächspartner, ihr alle seid meine persönlichen Helden in dieser Geschichte!».

Der «Dorf-Treff» ist ab sofort täglich für die Bevölkerung frei zugänglich. Die Öffnungszeiten des dazugehörigen WC-Containers sind von Oktober bis März von 13.00 – 18.00 Uhr und von April bis September ab 10.00 – 20.00 Uhr geregelt.   

Am 18. September fand der 1. Familientrail-Aargausüd statt, wo wir die Gelegenheit nutzten, um das Areal «Dorf-Treff» zum 1. Mal für die Öffentlichkeit einzuweihen.

Dafür hat der Vorstand kurz vor diesem Anlass, dass Areal aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Fleissig wurde die Hecke zurückgeschnitten, der Rasen sowie Rutschhügel gemäht, WC-Container geputzt, Holzbänke gesponsert und platziert, die Grillstelle fertig gebaut und kurzerhand gleich eingeweiht als Belohnung für die fleissige Arbeit!

Der Familientrail selbst, war ein eher Bescheidener Anlass, da er generell durch die Stiftung Impuls AargauSüd zum ersten Mal als Pilotprojekt gestartet wurde und sich über mehrere Dörfer hinweg zog. Leider vergas der Shuttelbus auch mal unsere Haltestelle, was demzufolge nicht viele Auswärtige auf das Areal zog... dennoch durften wir einige neugierige Dorfbewohner willkommen heissen und verbrachten einen lustigen, kurzweiligen Tag auf dem «Dorf-Treff»

Der Tagesausflug für die Daheim gebliebenen am 5. Juli, führte uns 11 Erwachsene und 13  Kinder über Leutwil hin zu dem Dürrenäscher Waldwerkplatz und von da zum Naturfreundehaus bei der Badi in Dürrenäsch.

Um 9.34 Uhr fuhren wir mit dem Bus von Teufenthal nach Leutwil. Von da ging es zu Fuss weiter. Ein kurzes Stück bergauf am rauschenden Bächlein auf dem wildromantischen Glöggliweg entlang. Schnell erreichten wir jedoch die weniger spannende Strasse.

Die Kinder aber drängten vorwärts und lauften vom 2-jährigen bis zum 10-jährigen zügig voran, da es auch leicht regnete.

Eine Znüni-Pause musste trotzdem sein und so legten wir diese beim schöngestalteten Waldwerkplatz für einen kurzen Moment ein.

Von da an, ging es nur noch ein kleines Stück, bis wir unser Ziel – der Brätliplatz vom  Naturfreundehaus oberhalb der Badi in Dürrenäsch , auch schon erreicht hatten. Da es eher kühl und nass war, waren wir um das baldige wärmende Feuer sehr dankbar!

Die Badi war aber trotzdem nicht weg zu denken...schliesslich regnete es am Nachmittag nicht mehr und so wollten die Kinder ins Wasser! Mit geschätzten 20 Grad Wassertemperatur nicht so warm, aber es machte Spass in dieser herrlichen Badi.

Die obligatorische Glace gönnten wir uns ebenfalls, als wir nach dem Fussmarsch von Dürrenäsch in Teufenthal wieder einkehrten.

Trotz eher Bescheidenem Wetter, machte die Wanderung Spass und kamen alle gut gelaunt und gestärkt zurück!

Mitgliederversammlung:

Ganz den Massnahmen entsprechend, fand die Mitgliederversammlung 2021 über ein Online-Meeting via Zoom statt. Trotz eines kurzzeitigen, technisches Problems während der Veranstaltung, konnte die Versammlung problemlos weitergeführt werden...

Bereits im Vorfeld kam es bei der Bilanz 2020 zu Unstimmigkeiten, welche dann von der Kassiererin Nicole Koslowski korrigiert wurden und an der Versammlung im Zusammenhang mit dem Budget für 2021 nochmals erläutert wurde.

Das Budget und die Erfolgsrechnung wurden dann von allen beteiligten Vereinsmitglieder einstimmig angenommen.

Auch die diesjährige Revisorin Tamara Etter, verlas ihren Revisorenbericht, welcher ebenfalls einstimmig angenommen wurde.

Der unerfreuliche Moment war dann, als wir ein liebgewonnenes Vorstandsmitgliede, Nicole Koslowski, aus dem Vorstand ziehen lassen mussten und ihr als Zeichen der wertvollen geleisteten Arbeit, ihr verdientes Abschieds-Geschenk überreichten.

Dafür stellten sich gleich 2 neue Mitglieder zur Wahl in den Vorstand. Geraldine Reich + Andrea Enderlin, wurden zusammen mit den bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Weber, Tamara Fäs + Raffaela Schmid als neuer Vorstand mit Applaus gewählt.

Zum Schluss gab es noch einen offenen Austausch und wertvolle Ideen  über mögliche Anlässe in der Runde, sowie einen Bericht über den aktuellen Stand des Spiel-/ Begegnungsplatz «Dorf-Treff». Auch teilte Raffaela mit, dass sie für die Bilanz 2021 im Zusammenhang mit dem «Dorf-Treff» eine fachmännische Unterstützung vom Zählebiger-Team in Anspruch nehmen wird, damit einfach alles sauber seiner Richtigkeit entsprechend verbucht und kontrolliert wird.

Nachtrag: der Vorstand beschloss schon vor der Mitgliederversammlung, dass Ruth Münger mit ihrem jahrelangen, unermüdlichen, wertvollen und sehr hilfsbereiten Einsatz als Mitglied – schon längst eine besondere Auszeichnung im Zeichen der Wertschätzung, verdient hat. Da Sie an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, haben wir Sie im Anschluss überrascht und ihr die Urkunde als Ehrenmitglied überreicht!

Vielen Dank für Alles, liebe Ruth!

Zum 1. Lockdown der Corona-Problematik 2020, entstand die Hilfsaktion «gemeinsam schaffen wir es!», um die Risikogruppe in ihrem Alltag mit Einkäufen und  Fahrdiensten zu Arztterminen usw. zu entlasten oder auch als Ansprechperson für das Seelsorge-Telefon zu leisten.

Durch den gewährten, tiefen Einblick in das Alltagsleben von betagten und meistens alleinstehenden Personen und dessen immense Dankbarkeit für unser Engagement, haben wir uns 2021 entschieden, diese Hilfsaktion als feste Dienstleistung im Vereinsleben zu integrieren.

Ein solidarisches «mitenand - fürenand», getragen von herzlicher Verbundenheit – denn gemeinsam schaffen wir es!

Wir trafen uns jeweils meistens am letzten Mittwochnachmittag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr beim Brätliplatz bei der Musikhütte in Teufenthal. In familiärer Atmosphäre - umgeben von purer Natur - brätelten wir gemeinsam die z`Vieri-Wurst oder backten Schlangenbrote, genossen ein Käse- oder Schoggi Fondue. Der Wald wurde stets mit allen Sinnen erkundet, da er ein wunderbarer Erlebnis- und Entdeckungsraum bietet. Schon alleine die Natur im Laufe der Jahreszeiten hautnah zu erleben, ist (ent-)spannend und macht auch den Erwachsenen Spass :) So spielten die Kinder gemeinsam, bauten Hütten, machten Versteckis oder sammelten Holz für die Grillstelle und schnitzten eifrig Holzspiesse. Auch wir Erwachsene wussten die Zeit untereinander zu nutzen und so entstanden unterhaltsame, kurzweilige Waldnachmittag für Klein und Gross, die sich immer lohnen, zu besuchen!

 

 

So schön wie eh und je...es wurde wieder gebastelt, gezimmert und gewerkelt. 24 wundervolle Adventsfenster waren auch im Jahr 2020 wieder im ganzen Dorf verteilt. Zum 29. Mal wurden die Fenster in Teufenthal gestaltet. Anders als die Jahre zuvor, wurde wegen der Corona-Situation auf einen Apero beim Eröffnen der  Adventsfenster verzichtet. Dafür lockte es zahlreiche Dorfbewohner ins Freie, welche bei einem abendlichen Spaziergang die wunderschön gestalteten Fenster betrachteten. Auch die Dorf-Tanne, welche dieses Jahr komplett von uns organisiert und gestaltet wurde – inkl. den Tannzapfen, welche wir im April als Zeichen der Verbundenheit auf diesem Platz in Form eines Herzens platzierten – war eine wahr Augenweide und beglückte die Bevölkerung mit einem besinnlichen Gemüt! 
Ruth Münger organisiert seit 1991, sämtliche Adventsfenster im Dorf unterzubringen. Dies Jahr war die Anfrage so gross, dass ihr persönlich nicht mal ein Fenster übrig blieb...so freuen wir uns nun gemeinsam mit Ruth, auf die Jubiläums-Adventsfenster im Dezember 2021...

 

 

Kerzenziehen 2020

Unsere begehrte und traditionelle Einstimmung in die Weihnachtszeit, mit dem kreativen Kreieren der persönlichen Kerzen-Kunstwerke vom 18.-22. November, durften wir durch das Anlass-Verbot bezüglich Corona-Schutzmassnahmen leider nicht durchführen. Umso grösser wird die Vorfreude auf das Kerzenziehen im November 2021!

 
 
 
5 Erwachsene und 18 Kinder trafen sich um 9.00 Uhr beim Schulhaus Teufenthal. Es regnete, Richtung Gässli – Tannholz ging der Marsch los. Beim 1. Brünneli warteten die ersten schon ungeduldig auf die Letzten, die mit dem jüngsten – 2,5-Jährigen Raman, der auch selbst laufen wollte, länger brauchten.Bergauf war es nicht nur für ein paar kurze Kinderbeine streng...nein, auch für Mutter Hevin mit Kinderwagen. Nach einer Stunde war die 1. Station beim Waldsofa erreicht. Die Znünipause und Schaukeln in luftiger Höhe waren angesagt. Wäre da nicht das nasskalte Wetter gewesen, hätten wir hier noch länger Spass gehabt.
So ziehte es uns weiter Richtung Hohe Felsen. Eine kurze Kletterpartie und schon gings zum Sood und dem Tagesziel Soodhüsli. Hier fühlten sich alle puddelwohl. Angela, die mit ihrem Sohn Nicola mit dem Auto kommen musste, da er ein Bein geschient hatte, hatten bereits Feuer gemacht! Zwei weitere Frauen mit 4 Kindern gesellten sich im Soodhüsli dann auch noch zu uns. Der vielseitige Waldspielplatz und die gedeckte Feuerstelle sind ideal!
Als Highlight entpuppte sich jedoch die Hangsteilwand für unzählige Rutschpartien auf dem matschigen Waldboden. Sogar eine Dreckkugel konnte geformt werden! Bevor wir gegen 16 Uhr uns auf den Heimweg machten, suchten die Kinder noch nach einem Schatz...Mark fand dieser unter einem grossen Baumstrunk, gefüllt mit Schleckzeug!
Das Wanderwegli hinunter nach Oberkulm war für alle eine Leichtigkeit und so geniessten wir den Rückweg gemütlich sitzend in der Bahn zurück nach Teufenthal. Es hatte allen riesen Spass gemacht!
 
 
 
Der Tagesausflug für die Daheim gebliebenen am 6. Juli, führte uns 8 Erwachsene und 21 Kinder in die nahe und idyllisch gelegenen Sandsteinhöhlen in Gränichen, damit wir die Schutzmassnahmen im öffentlichen Verkehr umgehen konnten.
Den kurzen Wanderweg ab Besammlung des Schulhauses Teufenthal, hinauf am Schloss Trostburg vorbei, entlang am Waldrand zum Schloss Liebegg, war im nu vollendet. So geniessten wir viele Stunden mit kurzweiligen Abenteuer bei und in den Sandsteinhöhlen. Während die Erwachsenen sich gemütlich am Lagerfeuer austauschten, wagte es Ruth mit ein paar mutigen Kindern, in die Tiefe der Höhlen...nach kurzer Zeit kamen dann alle auch wieder wohlbehalten zurück ans Tageslicht um ihr Mittagessen rund ums Feuer zu geniessen.
Natürlich lud der Hang für eine amüsante Rutschpartie ein und so brachte wohl jedes Kind ein Andenken in Form von Sand in der Unterwäsche nach Hause. Kurzum, es war ein spannender und geselliger Tag!
 
 
 

21. Mitgliederversammlung

 
Leider mussten wir die Generalversammlung vom 20. März kurzfristig absagen, da durch den Lockdown sämtliche Vereinsaktivitäten eingestellt werden mussten.
Am 28. August konnten wir dann endlich die ersehnte 21. Mitgliederversammlung im Restaurant zur Trostburg, in gemütlicher Runde und bei einem feinen Carmen-Apero, durchführen.
Herbeigesehnt aus dem einfachen Grund, dass wir dringendst die Genehmigung für die Vereins-Vermögens-Investition benötigten, damit wir das Baugesuch einreichen konnten und somit das Bauvorhaben «Spiel- & Begegnungsplatz» in die nächste Phase eintreten konnte.
Das Traktandum Budget, welches durch Nicole Koslowski vorgestellt wurde, ist von den beteiligten Vereinsmitglieder dann ohne Gegenstimme abgesegnet worden. Auch die letztjährige Rechnung wurde erläutert und die Revisorin Tamara Etter, verlas den Revisorenbericht, welcher auch Einstimmig angenommen wurde.
Der unerfreuliche Moment war dann, als wir ein liebgewonnenes Vorstandsmitglied, Patricia Stuber, aus dem Vorstand ziehen lassen mussten und ihr als Zeichen der wertvollen geleisteten Arbeit, ihr verdientes Abschieds-Geschenke überreichten.
Dafür stellte sich neu zur Wahl, Thomas Weber, welcher  eine grosse Bereicherung mit frischem und männlichen Wind in den Vorstand bringt. Nicole Koslowski, Tamara Fäs und Raffaela Schmid,  stellten sich weiterhin als Vorstandsmitglied zur Verfügung. Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt. Zum Schluss berichtete Raffaela Schmid noch über den aktuellen Stand des «Spiel- & Begegnungsplatzes» und so nahm der kurzweilige Abend einen gemütlichen Ausklang mit vielen Gesprächen.
 
 
 
Zum 1. Lockdown der Corona-Problematik, entstand durch ein Gespräch mit dem Gemeindeammann die Hilfsaktion «gemeinsam schaffen wir es!», um die Risikogruppe in ihrem Alltag mit Einkäufen und  Fahrdiensten zu Arztterminen usw. zu entlasten oder auch als Ansprechperson für das Seelsorge-Telefon zu leisten und die Schulpflichtigen Kinder/Jugendliche sinnvoll zu beschäftigen.
Durch die Unterstützung der Gemeindeverwaltung, gelangte so der Flyer in alle Haushalte in Teufenthal und nach der überwundenen Hemmschwelle «Hilfe anzunehmen» der älteren Generation, klingelte die Telefonzentrale ununterbrochen. Über 80 Aufträge wurden im Zeitraum vom 17.3. – 30.4. durch die top motivierte Helfergruppe von 19 Personen, sehr tüchtig erledigt. Auch hatten wir 2-mal das Glück, von Menu Casa jeweils 100 Fertig-Mahlzeiten zu ergattern, welche wir dann kostenlos an die Teufenthaler Dorf-Bevölkerung weiter verteilen durften.
Durch den gewährten, tiefen Einblick in das Alltagsleben von betagten und meistens alleinstehenden Personen und dessen immense Dankbarkeit für unser Engagement, haben wir uns entschieden, diese Hilfsaktion als feste Dienstleistung im Vereinsleben zu integrieren. Ein solidarisches «Füreinander & Miteinander», getragen von herzlicher Verbundenheit – denn gemeinsam schaffen wir es!
 
 
 
Zum 3. Mal in Folge, führten wir am 15. Februar 2020 den Kindermaskenball in der Turnhalle Teufenthal durch. Augenscheinlich waren es dieses Jahr zwar wenigere fasnächtliche Besucher – insgesamt registrierten sich 50 Kinder für die geliebte Maskenprämierung - dennoch war der Anlass wieder ein rundum gelungener Erfolg!
Bereits um 11.00 Uhr öffneten wir die Tore und auch der Grillstand draussen vor dem Eingang war Einsatzbereit. Mit viel Liebe und strahlenden Gesichter (nicht nur von den Grillmeistern), wurden dort herzhafte Smyli-Hamburger, Wienerli und Pommes für den grossen Mittagshunger gezaubert.
Auch für die süsse Nachspeise war gesorgt. So lies die grosse Auswahl auf dem Dessertbuffet keine Wünsche offen!
Punkt 12.00 Uhr ertönten auf dem Schulhausplatz die Guggenmusik Schlossgeist-Schränzer von Lenzburg, welche auch dieses Jahr die Menge gekonnt in die Fasnachtsstimmung musiziert haben. Plötzlich kamen dann noch weitere Besucher hinzu, welche ebenfalls noch die Gelegenheit nutzten, um sich bei Claudia Röthenmund von Funkyface originell schminken zu lassen.
Um 13.00 Uhr ging es dann mit dem Überraschungsbesuch von Möri & Nöri in der Turnhalle weiter. Die beiden lustigen Clowns tanzten und spielten mit allen Kindern und zum Schluss beschenkten sie sogar jedes Kind mit einem eigen kreierten Marienkäfer oder Schildkröte aus Luftballons, welche die Kinder stolz an ihren Handgelenken präsentierten...
Nachdem sich Möri & Nöri dann verabschiedet hatten, war der grosse Moment gekommen, welcher von jedem Kind sehnlichst herbeigerufen wurde – nämlich die Maskenprämierung!
Da es auch dieses Jahr nicht einfach war, die 3 besten Masken zu küren, entschieden wir uns dafür, dass wir die Masken mit überwiegend selbstgebastelten Verkleidungen besonders berücksichtigten.
So prämierten wir nachfolgende Kinder, welche allesamt ihre eigene Idee umgesetzt haben:
 
1. Platz: der Pylonie / Dario Schmid
2. Platz: die Biene / Alexandra Läuchli
3. Platz: der kleine Schmetterling / Anja Pfeuti
 
Traditionsgemäss und für uns auch nicht mehr wegzudenken, bekamen natürlich auch alle weiteren 47 Masken, einen Trostpreis, welche sie sich auf dem Gabentisch selbst aussuchen durften. So strahlten nun auch wieder alle Kinderaugen und auch die Eltern waren überaus zufrieden.
Um 15.00 Uhr schliessten wir dann wieder die Tore und blickten auf einen aufregenden und amüsierten Fasnachts-Mittag zurück, welcher wir bestimmt auch im 2021 wieder durchführen werden!
Ein herzliches DankeSchön gebühren wir zum Schluss all denen, welche zu diesem rüdigen Fest beigetragen haben!!!
 
 
 
 
 
Am 2. Januar 2020 fand das alljährliche Neujahrs Apéro – offeriert von der Gemeinde – in der Turnhalle Teufenthal statt, wo auch die Vereine die Möglichkeit bekommen, auch sich aufmerksam zu machen. Diese Gelegenheit nutzten wir im Jahr 2020 um unser Herzens-Projekt «Spiel- & Begegnungsplatz Dorf-Treff», der ganzen Dorfbevölkerung vorzustellen. Obwohl wir das Wort nach der Neujahrs-Rede nicht dafür ergreifen durften, konnten wir das Projekt an unserem Vereins-Stand präsentieren. Dabei entstanden sehr viele und gute Gespräche, gespickt mit Wertschätzung, grossem Interesse und Zuspruch. Auch weitere Ideen und Ratschläge sowie die ersten Spenden durften wir entgegennehmen. An dieser Stelle bedanken wir uns für all die großartige Unterstützung und das Mitwirken der Dorfbevölkerung, dass dieses Herzens-Projekt umgesetzt werden kann!
Seitens Gemeindeverwaltung bekamen wir weitere Unterstützung und so wurde der Flyer des Spenden-Aufrufes kurzdarauf, in sämtliche Haushalte von Teufenthal zugestellt. Die Spende-Kasse für den «Spiel- & Begegnungsplatz Dorf-Treff» generierte so innert kurzer Zeit, über
5 000 sFr.! Zum Jahresende hin, wuchs der Spendenbeitrag für diese Projekt auf stolze 17 000 sFr. hin und wir durften auch endlich die ersehnte Baubewilligung entgegennehmen. Nebst der hilfreichen Unterstützung von der Gemeindeverwaltung für das Erstellen des Baugesuches, wurde uns auch einen finanziellen Beitrag an die Kosten des Baugesuches erlassen und auch sämtliche Anschlussgebühren werden uns geschenkt.
Auch das riesen Engagement der Firma Meyer AG - welche uns immer wieder tatkräftig und fachmännisch zur Seite stehen - gebührt ein grosser Dank!
So hoffen wir nun zuversichtlich, dass wir den nächsten Vereins-Geburtstag im Juni, auf dem fertiggestellten Areal «Dorf-Treff» verbringen können...
 
 
 
Dieses Jahr war der Verein Dorf-Treff, wieder mit dem altbewährten Glühweinstand am Weihnachtsmarkt in Teufenthal vertreten.
Nebst dem verkaufen von dem feinen Glühwein, ergaben sich ganz nette Gespräche mit den Besuchern. Im Fokus der Gespräche, war natürlich der Fernsehauftritt bei Happy-Day und das Visions-Konzept, welches dann am Gemeinde- Neujahrsapero offiziell veröffentlicht wurde!
 
Wie ihr mitbekommen habt, haben wir den Vereins-Anlass "Samichlausbesuch* dieses Jahr ausfallen lassen, da wir vom Vorstand schlichtweg mit den vergangenen Vereinsanlässen wie das Kerzenziehen / Waldnachmittag / Adventsfenster-Eröffnung sehr ausgelastet waren und dann der 6.Dezember noch auf den Freitag gefallen ist, wo die ganze Schule Teufenthal inklusiv Kindergarten denn Samichlaus schon im Wald besuchten...
Jedoch haben wir uns dafür eingesetzt, dass der liebenswerte Samichlaus von Teufenthal mit seinen Gehilfen, auch dieses Jahr wieder einen Platz am Weihnachtsmarkt bekommen hat, um dort den Besuchern eine Geschichte vorzulesen und anschliessend allen strahlenden Kinder- sowie Erwachsenen-Augen, eine grosse handvoll Nüsse, Schöggeli + Mandarinen zu überreichen. 
 
Durch die privaten Beziehungen zum Samichlaus, wussten wir vom Vorstand zwar, dass er jedes Jahr den Erlös - welcher er von den unzähligen Besuchen bei den Familien zu Hause in Teufenthal und Umgebung geschenkt bekommt - an eine gemeinnützige Organisation weiterspendet... Jedoch waren wir dann allesamt sprachlos, als der liebe Samichlaus uns in einer Video-Botschaft mitteilte, dass er uns von den diesjährigen Spenden, einen WC-Container-Anlage für die Vision; Spiel- und Begegnungsplatz "Dorf-Treff", auf das Areal platzieren hat!!! Da er dieses riesen Geschenk jedoch nicht mit dem üblichen Juttesack vorbeibringen konnte, bekam er hilfsbereite Unterstützung von den Firmen; Meyer AG Teufenthal + Leutwyler Transport AG. Als ob dies alles noch nicht genug gewesen wäre, teilte er uns weiter mit, dass die Sponsorentafel für den bevorstehenden Spendenaufruf, bereits in Produktion gegangen ist und das diese direkt von der Firma Spot-Tech Medien AG, gesponsert wird!!!
Im Namen aller Visions-Befürworter und Unterstützer, bedanken wir uns von ganzem Herzen bei unserem lieblings Samichlaus und all dessen Gehilfen, für das grosszügige Geschenk und für das persönliche Engagement jedem einzelnen <3
 
 
 
 
Unser geschätztes Aktivmitglied Ruth Münger, fand auch dieses Jahr wieder 24 Dorfbewohner, welche alle mit einem selbst kreierten Adventsfenster einen wertvollen Beitrag zum besinnlichen Advents-Fenster-Kalender quer durch unser schönes Dorf, leisteten. 
Traditionsgemäss eröffneten wir den Teufenthaler Adventskalender mit unserem Adventsfenster - respektiv mit dem Teufenthaler Adventsbaum, welcher immer von der Gemeinde zwischen Volg und Schulareal aufgestellt, sowie gesponsert wird und durch Mitarbeiter der Firma Elektro Dumont mit Lichterketten versehen wird und zum Schluss von uns mit selbstgebastelten Dekorationen beschmückt wird!
Trotz nassem und eher ungünstigem Wetter, durften wir zusammen mit ein paar Dorfbewohnern und einem Becher Tee oder Glühwein, die Adventszeit einläuten.
 

 

Wie schon die Jahre zuvor, durften wir unsere "Kerzenzieh-Stube" - grosszügigerweise unentgeltlich gesponsert durch die Kirchgemeinde - wieder vor dem Eingang der reformierten Kirche in Teufenthal einrichten.
Aus der ganzen Region wurde die Gelegenheit zahlreich genutzt, vom 20.-24.November aus dem Alltag zu entfliehen um bei gemütlicher Atmosphäre eine eigene Kerzenkreation entstehen zu lassen.
Wer mochte, konnte zum Schluss noch das Angebot nutzen, seine Kerze von unseren profesionell geschulten Schnitzerinnen kreativ verzieren zu lassen. 
Insgesamt wurden 150 Kg Bienen-/Wachs, 350 m Docht und 250 gr. Farbperlen am diesjährigen Kerzenziehen verbraucht!
Während Wochentags vorwiegend Kinder und dessen Eltern uns besuchten - morgens sogar nur extra geöffnet für den Kindergarten und die Schule Teufenthals - so war dann das Wochenende bunt durchmischt mit bekannten und vielen neuen Gesichtern jeden Alters.
Der Erwachsene-Abend am Samstag, welcher wir nun zum 3. mal infole ermöglicht haben, fand grossen Anklang und so verbrachten wir einen wohltuenden und entspannten Abend in grosser Kerzenzieh-Runde, mit amüsanten Gesprächen, welche die Magie des Kerzenziehens aufleben lies.
Dank vielen fleissigen Backfeen, war auch das Verpflegungsbuffet täglich ein begehrter Haltepunkt, um das leibliche Wohl mit herzhaften Gebäcken, Kuchen und Früchten, sowie mit Sirup+Tee oder Kaffee+Glühwein, zu erfreuen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern jeglicher Art und Weise, herzlichst bedanken. 
Auch den vielen Besuchern gebührt ein grosses Dankeschön - denn ohne euch, würden wir heute nicht auf so ein grandioses Kerzenziehen zurückblicken! 
 
 
 
Am 23. Oktober hatte ich per Zufall erfahren,dass am selben Tag das Wunschmobil im Auftrag von Happy-Day für ihre Weihnachtssendung in Reinach Zwischenhalt machte. Diese Gelegenheit wollte ich für den Verein "Dorf-Treff Teufenthal" nutzen, um dort den Herzenswunsch nach einem "Vereinslokal auf Rädern" anzubringen. Schliesslich hatten wir ja nichts zu verlieren und so war es einen Versuch wert :)
Leider schaffte ich es nicht mehr rechtzeitig zu diesem Wunschmobil, wo Röbi Koller und Kiki Mäder persönlich die Wünsche  fürs Wunschmobil entgegennahmten. So schrieb ich einfach direkt eine E-Mail in die Redaktion von Happy-Day, in welcher ich eine ausführliche Erläuterung über unseren Wunsch schrieb. Vielleicht bestand ja irgendwie die Möglichkeit, dass diese Wunsch-Email doch noch den Weg ins Wunschmobil schaffte...damit sich die Redaktion von Happy-Day noch ein besseres Bild über das aktuelle Vereinsleben sowie über das verlorene Vereinslokal machen konnte, hatte ich gleich noch das überarbeitete Konzept " Areal Dorf-Treff", welches frisch vom Gemeinderat abgesegnet worden war, in die Wunsch-Mail eingefügt. 
Es vergingen keine 24h, als ich dann einen persönlichen Anruf aus der Redaktion bekam, wo sie mir zuerst mitteilten, dass es nicht Möglich wäre, meinen Wunsch nachträglich ins Wunschmobil zubringen...ABER das jedoch die Variante bestehe, den Wunsch über das übliche Verfahren einzureichen, damit wir die Chance nutzen könnten um möglicherweise von Happy-Day beschenkt zu werden, denn die Redaktion war ebenfalls sehr angetan vom "Vereinslokal auf Rädern" und bat mich schliesslich, ihnen einen lebendigen Einblick ins Vereinsleben zu gewähren ;)
Total überwältigt von dieser frohen Botschaft, war es nun meine Aufgabe - stillschweigend über den wahren Grund und dessen Auftraggeber - einen Anlass zu organisieren, wo möglichst viele Vorstands- und Vereinsmitglieder - heimlich von Happy-Day - gefilmt werden konnten, währenddem wir über den Wunsch nach einem neuen Vereinslokal und auch über die Vision des Konzepts "Areal Dorf-Treff" philosofierten. 
Deshalb wurde der direkt bevorstehende Waldnachmittag ende Oktober, mit Einverständnis des Gemeinderates, spontan auf den "Dorf-Treff" verlegt - wo ich alle im Glauben lassen musste, dass die Kamerafrau Laura, uns für ein Werbevideo im Zusammenhang mit einem geplanten, öffentlichen Spendeaufruf für das Projekt "Spiel- und Begegnungsplatz Dorf-Treff" filmte ;)
Dank zahlreichem Erscheinen eurerseits, sowie denn berührenden Gesprächen und Interviews, welche Laura dann anhand des Filmmaterials der Redaktion vorstellen konnte, bekam ich 2 Tage nach dem Dorftreff-Nachmittag - also eine Woche nach dem gesendeten Wunsch-Mail, die defintive Zusage von Happy-Day, dass sie unseren Verein als Wertschätzung für unser Engagement, beschenken möchten!!! <3
Endlich durfte ich nun offiziell meine Vorstandskolleginnen über das wahre Geschehen mit Happy-Day einweihen, denn die Redaktion schlug vor, dass wir in Vertretung für den Verein und dessen zu überraschenden Personen, die 3 langjährigen Vereinsmitglieder und ehemalige Vorstandskolleginnen - welche mit ihrem mitreissenden Interview tiefen Einblick in den Werdegang vom Vereinsleben gewährten - symbolisch auswählen sollten. 
So kam es, dass Ruth + Iris + Beatrice in Begleitung von Patrick und mir, gleich in die nächste Sendung (und nicht in die Weihnachtssendung wie bis anhin von mit gedacht...) von Happy-Day eingeladen wurden! Da sassen wir also am 9.November neben Röbi Koller auf dem berühmten Sofa, wo voller Freude und zum Teil nichtsahnend - unser Wunsch nach einem neuen Vereinslokal in Erfüllung gegangen ist. Dankbar nahmen wir diese spezielle Version eines Vereinslokals auf Rädern - überraschend bereits bestückt mit weiteren Vorstands- und Vereinsmitgliedern - als Geschenk von Happy-Day an.
Nachdem der Zirkuswagen/Holzwagen nach der Sendung dann noch fertig gebaut und wetterfest gemacht wurde, war es dann am 22. November auch schon soweit und wir durften das neue Vereinslokal auf dem " Areal Dorf-Treff", im Beisein von interessierten Zuschauern sowie die Vertretung vom Kulmer-Blatt und des Wynentalerblattes, in Empfang nehmen.
Die hilfsbereiten Mitarbeiter von der Firma Meyer AG Teufenthal, unterstützen uns und den Kranführer tatkräftig beim spektakulären Abladen des Holzwagens und dessen Positionierens für den sicheren Stand auf dem Boden! 
So steht das neue Vereinslokal zur Zeit bis im Frühling im Dornröschenschlaf, bis wir die benötigten Anpassungen für die Benutzung eines geeigneten Aufenthaltsraumes vornehmen konnten.
Natürlich planen wir zu gegebenem Zeitpunkt einen Anlass, um mit euch gemeinsam den Holzwagen dann einzuweihen! Denn ohne euch und die zahlreichen Unterstützungen, die einen Beitrag zu dieser schönen Wunsch-Erfüllungs-Geschichte geleistet haben, wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen <3 Ein herzliches Danke-schön <3
 
 
 
Wir traffen uns jeweils meistens am letzten Mittwochnachmittag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr beim Brätliplatz bei der Musikhütte in Teufenthal. In familiärer Athmosphäre - umgeben von purer Natur - brätelten wir gemeinsam die z`Vieri-Wurst oder backten Schlangenbrote, genossen ein Käse- oder Schoggifondue. Der Wald wurde stets mit allen Sinnen erkundet, da er ein wunderbarer Erlebnis- und Entdeckungsraum bietet. Schon alleine die Natur im Laufe der Jahreszeiten hautnah zu erleben, ist (ent-)spannend und macht auch den Erwachsenen Spass :) So spielten die Kinder gemeinsam, bauten Hütten, machten Versteckis oder sammelten Holz für die Grillstelle und schnitzten eifrig Holzspiesse. Auch wir Erwachsene wussten die Zeit untereinander zu nutzen und so entstanden unterhaltsame, kurzweilige Waldnachmittag für Klein und Gross, die sich immer lohnen, zu besuchen!
 
 
 
Eine grosse Kinderschar von 20 Stück und 8 Erwachsene nahmen den Rivella-Erlebnisweg in Rothrist, unter die Füsse. Das Wetter war herbstlich angenehm bei 22 Crad und die Wolken wechselten sich regelmässig mit Sonnenstrahlen ab. Auch der Wanderweg war sehr abwechslungsreich mit Stationen und Info-Tafeln über Tiere und den Wald. 
Überall gab es Brätelstellen. Wir machten beim gemütlichen Waldhaus halt, um unser z`Mittag zu bräteln. 
von den 6 Posten / Stationen, besuchten wir folgende 5:
1. klettern, kraxeln, rennen
2. balancieren über Holzrugel
3. klettern am Spinnennetz und schaukeln
4. lauschen und relaxen am Biotop
5. Barfussweg
Um den Weg etwas abzukürzen, liessen wir den 6. Posten aus ;-) Die Kinder hatten riesen Spass wie zum beispiel barfuss durchs kalte Bächli zu laufen oder an den vielen brunnen zu spielen und natürlich den Wald zu erkunden. Auch das Bus und Zug fahren war eine willkommene Abwechslung zum Fussmarsch. Das "Highlight" gab es dann am Bahnhof Zofingen... jeder genoss noch ein Glace, bevor wir den Heimweg antratten. ( Ruth Münger )
 
 
 
10 Erwachsene und 15 Kinder, also 25 Personen haben an der Sommerwanderung auf dem Freiämter Kinderweg in Benzenschwil, teilgenommen... Das Wetter war angenehm, ca. 22 Crad und teils bewölkt. 
Die Kinder sowie die Eltern waren begeistert vom Weg, der spannend, vielseitig und erlebnissreich war. Er ermutigt und lädt ein, kreativ und in Bewegung zu sein! Auch hungrig machte er und so gab es viele Köstlichkeiten vom Grill, die herzhaft schmeckten. 
Dem Bach entlang ging es um 14.00 Uhr zur Badistelle und zum letzten Spielplatz. Vom 3.Klässler bis zum Kleinkind machte es Spass im kühlen Nass. Der kurze Weg zum Bahnhof Benzenschwil war ideal. Etwas müde aber sehr zufrieden, reisten wir nach Hause... ( Ruth Münger )

 

24 Kinder und 11 Erwachsene sind gekommen. Das Wetter war nach etwas kühlem, frühen Morgen, schnell angenehm mit etwas Sonne und Wolken zum Laufen optimal. Die 1. Hürde in Suhr schafften wir mit Bravour... innerhalb 2 Minuten Umsteigezeit spurteten wir alle inklusiv mit 4 Kinderwagen, pünktlich in den nächsten Zug!!!
In Lenzburg hatten wir dann genügend Zeit in den Bus um zu steigen... jedoch waren wir nicht alleine im Bus und mussten uns ein wenig "stapeln". Für die kurze Fahrtdauer von 6 Minuten ging das aber recht gut. 
Zu Fuss waren wir dann im Nu ( 10 Minuten ) bei dem Fünfweiher. Hier hätte es den Kindern schon sehr gut gefallen, um den ganzen Tag zu verweilen. Die Hänge beklettern, das Bächlein erkunden und herzhaft picknicken. Auch der alte, hölzerne Glockenstuhl war cool! 
in 2 Gruppen, auf 2 verschiedenen Wegen gings dann aber weiter zum Hauptziel -> Esterliturm. Die breite Strasse für die Kinderwagengänger, die abenteuerliche mit Treppen bestückte Strecke für die Wanderfreudigen. 
Schneller als gedacht ( ca. 50 Minuten Fussweg ) waren bereits die ersten beim Turm angekommen. Schnell stiegen sie dann auch gleich die 253 Treppenstufen hinauf um auf der 45m hohen Plattform, die weite und tolle Aussicht zu geniessen. Was für ein Erlebnis!
Zurück auf dem festen Erdboden, wurde Feuer gemacht, gespielt und alles erkundet oder noch weitere 3 mal den imposanten Turm bestiegen...
Nach 3-stündigem Aufenthal, mussten wir uns dann auch schon wieder bereit für den Heimweg Richtung Egliswil machen. Die Kinder hielten sich gut an die Abmachungen und warteten immer wieder auf uns. Ein Brünneli mit feinem, kalten Quellwasser begeisterte zum "wässerle", löschte den Durst, füllte unsere Trinkflaschen und wusch unsere Hände.
Derweil die Kinder in den Wagen schliefen, machte sich die Müdigkeit auch bei ein paar Anderen bemerkbar. Aber nichts desto Trotz erreichten wir die Haltestelle Waagplatz in Egliswil bezeiten. 
Und das "Highlight", ein Extrabus nur für uns, stand schon bereit, welcher uns dann direkten Weges zum Schulhaus nach Teufenthal chauffierte. Eine rundum gelungene Kinderwanderung fand damit ein toller Abschluss! Ein Dank an Alle, die zum guten Gelingen beigetragen haben. ( Ruth Münger )
 
 
Am 16. März führte der Dorf-Treff zum 2. mal in Folge, den Kindermaskenball in Teufenthal durch. Trotz traumhaftem Frühlingswetter, traffen sich Jung + Alt zu diesem spät-fasnächtlichen Treiben in der Turnhalle Teufenthal. Bereits vor der offiziellen Türöffnung um 13.30 Uhr, warteten die ersten verkleideten Masken, um sich für die Maskenprämierung zu registrieren. Aus 61 angemeldeten Fasnachtsmasken, wurden auch dieses Jahr die 3 besten - sprich originellsten,auffallendsten und aktivsten Masken rausgesucht und mit einem Gutschein nach Wahl prämiert. Keine leichte Entscheidung für die Jury, bei so vielen strahlenden und amüsierten Kinderfasnächtlern...
 
1. Platz: Monster High alias Saskia / 2. Platz: Räuber Hotzenplotz alias Dario / 3. Platz: Marienkäfer alias Funny
 
Dank der grosszügigen Unterstützung der Event-Sponsoren, konnte der Dorf-Treff wieder jede einzelne registrierte Maske der verbleibenden 58 Nummern, mit einem Trostpreis überraschen :-) Auch die Erwachsenen durften an einer Gratisverlosung teilnehmen um eine der beliebten Taschen oder Rucksäcke der Mobiliar zu ergattern.
 
Für das leibliche Wohl war ebenfalls für jeden Geschmack gesorgt. Ein feines Dessert-Buffet - gesponsert von Backegge RaBe-Kreativ - lies keine Wünsche offen. Den grösseren Hunger konnte man Dank der fachmännischen Grill-Crew mit feinen Hamburger und Pommes stillen.
Natürlich darf an einem Maskenball keinesfalls nebst Partymusik, die Guggenmusik fehlen! Obwohl es in der Vorbereitungszeit lange danach ausgesehen hat, dass wir ohne eine Gugge diesen Maskenball durchführen müssen, kam noch rechtzeitig die grosse Erleichterung! Durch das Engagement der Guggenmusik Schlossgeistschränzer von Lenzburg, wurde auch der 2. Kindermaskenball zu einem rundum gelungenen Vereinsanlass...
Wir bedanken uns von Herzen bei all den vielen fleissigen Helfern sowie den zahlreichen Besuchern[nbsp]Lächelnd
 
 
Auch in diesem Jahr konnte Ruth Münger dank vielen freiwiligen Helfern, wieder ein Adventsfenster-Kalender quer durchs Dorf auf die Beine stellen. Der Dorf-Treff war wie immer mit von Partie und startete traditionsgemäss die Advents-Fenster am 1.Dezember mit dem geschmückten Adventsbaum vor dem alten Gemeindehaus zwischen Volg und Schulhaus, um 17.00 Uhr mit feinem Tee und Gebäck.
 
 
 
Wir treffen uns jeweils meistens am letzten Mittwochnachmittag im Monat ( hierzu Termine am Anschlagbrett beim Volg & Gemeindehaus, sowie auf unserer Homepage beachten!) von 14.00 - 17.00 Uhr beim Brätliplatz bei der Musikhütte in Teufenthal. Wir bräteln gemeinsam, backen Schlangenbrot, geniessen ein Käse- oder Schoggifondue. Die Kinder spielen in dieser Zeit gemeinsam, bauen Hütten, spielen Versteckis oder gehen einfach auf Erkundungstour. Auch besuchen wir regelmässig den Teichbewohner Fridolin beim Weiher...natürlich immer in Begleitung eines Erwachsenen! Ein kurzweiliger Nachmittag für Klein und Gross ist es auf alle Fälle!
 
 
 
Warm eingepackt und etwas kribbelig spazierten wir vom Schlossparkplatz Liebegg zu den Sandsteinhöhlen. Dort angekommen, wartete bereits ein loderndes Feuer sowie warme Getränke und ein feines Zvieri auf uns. Bevor wir uns jedoch aufs Zvieri-Buffet stürzen konnten, vernahmen wir auch schon das Glöckchen vom Samichlaus.
Was für eine Aufregung, als der warmherzige Samichlaus mit all seinen gutmütigen Gehilfen – den 6 Schmutzlis und dem Christkind – auf dem Waldweg zu uns in die Sandsteinhöhlen gesichtet wurden!
Alle Kinder und auch die Erwachsenen versammelten sich gespannt um das Lagerfeuer und begrüssten herzlich den grossen Besuch. Nebst dem bekannten grossen goldenen Buche und dem prall gefüllten Jutesack, hatte der Samichlaus auch dieses Jahr wieder eine Geschichte dabei. Die Geschichte vom «der Samichlaus im Winterwald», welche wir alle aufmerksam mitlauschten. Als die Geschichte dann zu Ende war, richtete sich der Samichlaus mit seinen Gehilfen, ein wenig abseits vom Geschehen, sein Plätzchen für die persönliche Audienz ein. Nacheinander gingen wir Familienweise zu Ihm und hörten zu, was er uns dieses Jahr aus seinem goldenen Buch vorzutragen hat. Darin standen viele schöne Sachen über die Kinder, aber auch etwas, was sie sicherlich noch besser machen könnten. Natürlich forderte der Samichlaus auch auf, ein Värsli vorzusagen oder sein Lieblingslied zu singen. So kam es, dass sogar die Schmutzlis beim Lied «alli mini Äntli» mitsummten! Jedes Kind bekam zum Schluss dieses Gespräches einen grossen Sack mit feinen Nüssli, Mandarinen und Schoggi überreicht.
Zum Abschluss versammelten wir uns alle nochmals vor dem Lagerfeuer, überreichten dem Samichlaus und seinen Gehilfen ihr Zvieri und siehe da, sogar alle Erwachsenen bekamen vom Samichlaus noch einen Lebkuchenbiber geschenkt!
Und schon mussten sie uns auch wieder verlassen…haben uns aber versprochen, dass sie uns nächstes Jahr wieder besuchen!
Als das Glöckchen vom Samichlaus verstummte, verweilten wir noch gemütlich in den Sandsteinhöhlen, um zu essen, spielen, klettern und plaudern…
Danke, Samichlaus und deinen Gehilfen, für diesen schönen Besuch!
 
 
 
Die Kinder und Erwachsenen kamen auch dieses Jahr in Scharen an unser beliebtes Kerzenziehen. Jeden Tag herrschte Hochbetrieb. So entstanden wieder aussergewöhnliche Kunstwerke. Dieses Jahr führten wir den Erwachsenenabend zum zweiten mal durch. Bei Glühwein, weihnachtlicher Musik und feinem Gebäck, wurde so im besonders gemütlichen Rahmen am Samstagabend, einige Kerzen gezogen. Während allen Tagen war natürlich auch das grosse Dessertbuffet sehr beliebt! Wir können auf einen durchaus gelungenen Anlass zurückblicken und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Kerzenziehen im 2019.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle freiwilligen Helfer, ob beim Auf-/Abbau, während dem Kerzenziehen oder auch bei den vielen Backfeen! 
 
 
Die Kinderwanderungen führten uns dieses Jahr in die nahe Umgebung. so nahmen auf der Frühlingswanderung 9 Erwachsene und 19 Kinder den Weg in die Sandsteinhöhlen in Gränichen unter die Füsse. Das Wetter war gemischt, doch kamen wir einigermassen trocken wieder nach Hause. Die Höhlen sind bei den Kindern sehr beliebt - so wurde ausgiebig gerutscht, geklettert und entdeckt.
Im Sommer lud das warme Wetter zu einer Wanderung ans Wasser ein. So machten sich 7 Erwachsene und 10 Kinder auf den Weg in die Biobadi Biberstein. Nach der Zugfahrt ging es zu Fuss weiter. Ein erster Halt war im Rohrerwald beim Waldsofa. Die natürliche Rutschbahn den steilen Hang hinunter, erforderte Konzentration, Mut und Vorsicht - machte aber allen Spass. Eine zweite Pause am Giessen-Quellbächli war bereits ein weiterer Höhepunkt: nämlich auf allen Vieren über einen Baumstamm über das Bächli klettern und den natürlichen Staudamm verbessern und ausbauen. Einfach genial...da wurde es niemandem langweilig! Über die Aare liefen dann alle diszipliniert. Schon war es 12.30 Uhr und der Hunger machte sich bemerkbar. Noch ein kurzes Wegstück und dann war die Badi in Biberstein in Sicht. Ein erfrischendes Bad musste jedoch sein, bevor wir auf der grossen Wiese picknickten. Die herrliche Badi mit Biotop, Seerosen, Fröschen, Fischen und natürlich dem Schwimmbecken, machten uns Spass. Gross und Klein genossen die Zeit! Viel zu schnell hiess es anziehen, Glace wählen und hinauf zur Bushaltestelle marschieren, um den Heimweg anzutreten. 
Auf der Herbstwanderung entdeckten wir das Soodhüsli in Oberkulm und den Weg zurück nach Teufenthal. 9 Erwachsene und 21 Kinder kamen mit. Die vielen Kinder hatten grossen Spass miteinander. Das Wetter war kühl, ca. 15°, aber immerhin trocken! Die grosse Feuerstelle unter Dach wärmte uns. Die Kinder haben den zerstörrten Sinnesweg selber wieder sehr schön gestaltet und ausprobiert. Die hohen Felsen animierten zum Klettern und auf dem Steinenberg war der Schatz schnell von den Kindern gefunden. Auch die Knusperhexen waren im Nu weg! Müde aber zufrieden waren wir um 17.05 Uhr beim Schulhaus in Teufenthal eingekehrt.
 
 
 
Das traditionelle Kürpissuppenessen wurde wegen fehlender Lokalität abgewandelt und so waren wir mit unseren feinen Suppen, am Herbstmarkt anzutreffen. Zahlreiche Besucher genossen die köstlichen Kürbissuppen und auch unsere Kinder konnten fleissig ihre selbstgebastelten Dekorationsstücke verkaufen. Wir waren mit unserem Einstand zufrieden und konnten sogar einen Gewinn erwirtschaften.
 
 
 
Martina Alder führte durch die Mitgliederversammlung vom 23.März 2018. Die ersten Traktanden warfen keine grossen Fragen oder Rückmeldungen auf. Auch das Traktandum Budget, welches wie jedes Jahr durch Iris Hürlimann vorgestellt wurde, wird von den beteiligten Vereinsmitglieder ohne Gegenstimme abgesegnet. Auch die letztjährige Rechnung wurde erläutert und die Revisorin Béatrice Amstutz verlas den Revisorenbericht, welcher auch Einstimmig angenommen wurde.
Das ausserordentliche Traktandum 9 "Statuten" gab zu reden und somit kams zu diversen Wortmeldungen. Nach paar Wortanpassungen wurden dann die neuen Statuten abgesegnet. Für die Wahlen des Vorstandes übernahm Niklaus Boss das Tagespräsidium. Langjährige Vorstandsmitglieder mussten leider verabschiedet werden, so Iris Hürlimann, Ruth Münger, Tina Fuchs und Martina Alder. Tamara Etter und Raffaela Schmid stellten sich jedoch erneut zur Wahl. Ebenfalls stellten sich neu; Tamara Fäs, Nicole Koslowski und Patricia Stuber für die Vorstandsarbeit zur Verfügung. Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt und der Tagespräsident gab das Zepter wieder zurück an Martina Alder. Zum Schluss richtete Tamara Etter noch ein paar Abschiedsworte an die scheidenden Vorstandsmitglieder und Raffaela Schmid übergab ihnen als Zeichen der wertvollen geleisteten Arbeit, ihre verdienten Geschenke. 
Bei einem Apéro und anschliessendem gemeinsamen Pizzaessen, nahm der Abend einen gemütlichen Ausklang.
 
 
 
Dieses Jahr war ja wieder der Dorf-Treff Teufenthal an der Reihe, die Fasnacht durchzuführen. Statt des üblichen Kinderumzugs durchs Dorf, in Begleitung einer Guggenmusik, wagten wir dieses Jahr etwas Neues. Dies war der Kindermaskenball mit Maskenprämierung in Teufenthal. Von 14.00 - 17.00 Uhr konnte in der Turnhalle dem fasnächtlichen Treiben gefrönt werden. Zu poppiger Musik konnten die Kinder (und auch Erwachsenen) tanzen, hüpfen, springen und sich so richtig austoben. Konfetti dufte natürlich auch nicht fehlen. Verpflegen konnte man sich am feinen Kuchenbuffet oder mit einem feinen HotDog. Durch den Besuch der Guggenmusik Moräneschränzer, bebte die Halle endgültig und ebenfalls mit ihr das begeisterte Publikum. Für die Maskenprämierung hatten sich sage und schreibe 83 Kinder eintragen lassen. Umso schwerer war es für die Verantwortlichen, die besten drei Kostümierungen mit einem Gutschein zu prämieren... 
1.Platz bekam Nora als Rotkäppchen / 2.Platz sicherte sich Rick als Feuerwehrmann / 3.Platz ergatterte sich Elena als Huhn 
Aber auch all die anderen 80 Kinder gingen nicht leer aus, sondern durften sich einen kleinen Trostpreis aussuchen. Wir blicken auf einen gelungen 1. Kindermaskenball mit super Stimmung, strahlenden Kinderaugen, amüsierten Eltern und zufriedenen Event-Organisatoren der Vereine Dorf-Treff + Elternverein Kulm, zurück.
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlichst bei den Eventsponsoren - Elite Protect GmbH Teufenthal + Meyer AG Teufenthal sowie unserem Hauptsponsor Mobilier, für ihre Unterstützung, welche uns mit ihrem Engagement diese Veranstaltung ermöglichten. DANKE!

 

 

 

Erneut führten wir anfangs Mai einen Haus & Gartentag durch. Diesmal an einem Samstag und mit tatkräftiger Unterstützung von Dani Meyer und seinen Mannen. Auch einige Vereinsmitglieder kamen, um tatkräftig mitzuhelfen. So wurde fleissig im Haus geputzt, ein- und umgeräumt und der Garten auf Vordermann gebracht. Zum Abschluss gab es eine feine Wurst mit Beilagen, als Dankeschön für den tollen Einsatz. Vielen Dank allen Helfern für euren grossen Einsatz!
 
 
 
Auch in diesem Jahr konnten dank vieler Freiwilliger wieder ein Adventskalender quer durchs Dorf auf die Beine gestellt werden. Der Dorftreff war wie immer mit dabei. Zuerst schmückten wir die grosse Tanne vor dem Schulareal und zum Zweiten haben wir im Dorf-Treff selber ein Fenster dekoriert. Dieses wurde von einem grossen Schneemann aus Pappbechern geziert. Der Weihnachtsbaum wurde mit Sternen und Engeln aus Petflaschen geschmückt und eine passende Geschichte mit Engeln und einem kleinen Igel durfte auch nicht fehlen. Dieses Mal war der Malwettbewerb etwas Besonderes. Die Kinder konnten zur Geschichte ein Bild ausmalen – die Gewinner wurden dann durch unsere Glücksfee Ruth gezogen. Die gewonnenen Kinogutscheine kamen bei allen gut an.

 

In diesem Jahr besuchte uns zum ersten Mal der Samichlaus im Dorf-Treff. Rund 10 Kinder warteten gespannt auf den Besuch des Samichlaus. Zum Glück konnte die Zeit mit einem feinen Zvieri überbrückt werden. Als dann der Samichlaus und seine drei Schmutzlis auftauchten, wurde es grad etwas stiller im Dorf-Treff. Die einen Kinder waren ganz mutig und wollten sogar den Stab vom Samichlaus halten, die anderen versteckten sich dann doch lieber hinter dem Rücken vom Mami. Der Samichlaus machte es sich gemütlich und erzählte den Kindern zuerst eine Geschichte vom kleinen Igeli. Nachher durften die Kinder familienweise persönlich zum Samichlaus und dort ihr Värsli oder Liedli vortragen. Natürlich hatte der Samichlaus auch den Kindern etwas aus seinem Buch vorzulesen. Viel Positives, aber auch einiges Negatives bekamen sie zu hören. Zu guter Letzt gab es für jedes Kind ein Chlaussäckli und schon musste sich der Samichlaus auch schon wieder auf den Weg machen.